Behandlungsmethoden und tägliche Pflege von Brandnarben

Behandlungsmethoden und tägliche Pflege von Brandnarben

Narben sind Flecken auf der menschlichen Haut, die sich nur schwer entfernen lassen. Insbesondere bei Menschen mit einer zu Narbenbildung neigenden Konstitution ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass hässliche Narben zurückbleiben. Unter den vielen Arten von Narben sind Brandnarben die häufigsten. Gleichzeitig gibt es derzeit viele Behandlungsmöglichkeiten für Brandnarben. Sie können je nach Schweregrad der Verbrennungen oder Verbrühungen eine Methode wählen, die zu Ihnen passt.

1. Behandlungsmethoden für Brandnarben

Mit der Entwicklung der Medizintechnik empfiehlt sich heute die Anwendung nichtchirurgischer und minimalinvasiver Behandlungsmethoden für Brandnarben. Dabei werden nichtinvasive Laser, medizinische Behandlungen, Lichtbestrahlung und physikalische Methoden geschickt kombiniert, sodass keine Operation erforderlich ist und die Behandlung sicher und schmerzfrei ist.

2. Wann ist der beste Zeitpunkt, Verbrennungen zu behandeln?

Die Heilungszeit von Brandwunden beträgt zwischen einem halben und zwei Jahren. Dies ist die Proliferationsphase von Narben. Unter dem Mikroskop kann man feststellen, dass sich in den Narben viele dicke, ungeordnet angeordnete und kräftig wachsende „Fibroblasten“ befinden. Wenn zu diesem Zeitpunkt keine Behandlung erfolgt, wird ihr Wachstum immer schneller und sie werden weiterhin dicker und härter. Wenn es über einen längeren Zeitraum anhält, kann eine Kontraktur auftreten. Daher ist es am besten, innerhalb von drei Monaten zu behandeln. Bei Narbenkontrakturen an einigen Funktionsteilen (Narben an Händen, Augen usw.) sollte die Operation so bald wie möglich nach der Stabilisierung der Narben durchgeführt werden, da es sonst zu einer abnormalen Entwicklung der Gelenke und Knochen und zur Verkürzung der Blutgefäße und Nerven kommt, was zu einer Behinderung führt.

3. Tägliche Pflege bei der Behandlung von Brandnarben

1. Achten Sie auf die Sauberkeit Ihrer Haut.

Wenn Brandwunden gerade heilen, bilden sich noch kleine Mengen an Sekret und Krusten, wodurch sich Bakterien schnell vermehren können. Darüber hinaus ist die Epidermis dünn und empfindlich und ihre Struktur und Funktion sind nicht perfekt, wodurch sich leicht Narben bilden und Infektionen und Geschwüre auftreten können. Während dieser Zeit können Sie es mit einem neutralen Reinigungsmittel reinigen und nach der Reinigung Narbenmittel und andere Behandlungen anwenden.

2. Vermeiden Sie übermäßige Reibung und übermäßige Aktivität.

Narbenreparatur: Bei der Anwendung von Narbenmedikamenten ist es nicht ratsam, zu stark oder zu lange zu massieren, da sich dadurch die Epidermis von der Faserplattenschicht löst und Blasen oder Blutblasen entstehen. Übermäßige Aktivität der Gelenke und Narbenentfernung führen ebenfalls dazu, dass sich die Epidermis löst und ablöst und Blasen entstehen.

3. Nach Verbrennungen an den unteren Gliedmaßen müssen Narben verheilen und es ist nicht ratsam, zu früh aufzustehen und sich zu bewegen.

Da die Narbenhaut schwach ist und die darunterliegende Gefäßstruktur und -funktion fehlerhaft sind, kann die Narbe dem inneren Druck der Schwerkraft nicht standhalten. Beim Stehen verfärben sich die Wunden an den unteren Gliedmaßen violett oder bluten sogar aufgrund geplatzter Kapillaren, was die Narbenhyperplasie verschlimmert. Um Narben zu entfernen, ist es im Allgemeinen sinnvoller, nach 3 Monaten aufzustehen und sich zu bewegen. Besser ist es, vor dem Zubettgehen eine Druckmanschette zum Schutz zu verwenden, das kann die Narbenstauung verringern.

4. Narben und Blasen sollten rechtzeitig entleert werden, um die Narben zu reparieren und Infektionen und Geschwürbildung zu vermeiden.

Aufgrund verschiedener Reize neigt die neue Epidermis dazu, sich zu lösen und Blasen zu bilden. Wenn die Blasen nicht rechtzeitig und richtig behandelt werden, kommt es häufig zu Infektionen und es bilden sich Geschwüre. Wenn sich Blasen gebildet haben, können Sie mit Jodkomplex die Haut desinfizieren, Narben entfernen, die Blasen mit einer sterilen Schere aufschneiden, Narben reparieren und angesammelte Flüssigkeit ablassen. Eine Narbenbehandlung sollte grundsätzlich nach dem Abklingen der Bläschen und der Abheilung der Geschwüre erfolgen.

<<:  Kann man ausgebrütete Taubeneier essen?

>>:  Wie nimmt man Schlangengallenblase und Fritillaria-Flüssigkeit ein? 11 Vorsichtsmaßnahmen für den Verzehr

Artikel empfehlen

Verschwinden Dehnungsstreifen von selbst?

Wenn eine Person sehr schnell an Fett und Gewicht...

Salzkompresse zur Gewichtsabnahme am Bauch

Abnehmen ist heutzutage eine gängige Praxis. Es i...

Ist Schilddrüsen-Knochenmarkskrebs im Frühstadium gefährlich?

Die Schilddrüse ist ein relativ wichtiges Gewebe....

So bestimmen Sie Ihre Augenform

Durch einen Vergleich der Breite und Länge sowie ...

Welche Symptome treten bei Tumoren im Bauchraum auf?

Jeder Mensch erlebt Geburt, Altern, Krankheit und...

Was darf man während des Fastens nicht essen?

Bigu-Fasten ist heutzutage eine sehr verbreitete ...

Der Knochen hinter meinem Gesäß tut weh

Der Knochen hinter dem menschlichen Gesäß wird St...

Wirkungen und Nebenwirkungen von rotem Licht

Die Rotlichttherapie ist eine gängige Behandlungs...

Wie lange sollten neue Kontaktlinsen eingeweicht werden?

Viele Menschen können es nach dem Kauf kaum erwar...

Kann ich jeden Tag Lotusblatttee trinken?

Einfach ausgedrückt ist Lotusblatttee ein Gesundh...

Kann ich Mango essen, wenn ich Zahnschmerzen habe?

Mango ist eine im Alltag sehr verbreitete Frucht....

Einweg-Windeleinlage für Neugeborene

Ein Neugeborenes ist noch nicht vollständig entwi...

Wie man mit braunem Ausfluss nach der Menstruation umgeht

Jede normale Frau bekommt innerhalb eines bestimm...

Kann ich vor den Mahlzeiten Äpfel essen?

Manche Menschen essen morgens als erstes nach dem...

Sind Nadellöcher ansteckend? Wie kann man das verhindern?

Ein Gerstenkorn ist eine relativ häufige Erkranku...