Eine Weichteilinfektion ist ein Eiterungsphänomen, das durch eine bakterielle Infektion der Haut und des Weichgewebes verursacht wird. Eine Weichteilinfektion ist eine relativ schwere Hauterkrankung. Die Öffentlichkeit kennt diese Krankheit nicht gut und viele Menschen haben noch nie von dieser Krankheit gehört. Wenn es jedoch zu einer Weichteilinfektion kommt, kann diese dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen. Daher sollte jeder ein gewisses Verständnis dafür haben, um einer Weichteilinfektion vorzubeugen. 1. Was ist eine Weichteilinfektion? Zu den häufigen eitrigen Infektionen der Haut und des Weichgewebes zählen Follikulitis, Furunkel, Karbunkel, akute Zellulitis, Abszess, Erysipel und akute Lymphangitis. Nachfolgend sind die seltenen nekrotisierenden Infektionen der Haut, des Unterhautgewebes, der Faszie und des Weichgewebes aufgeführt. 2. Behandlung von Weichteilinfektionen 1. Ruhen Sie sich bei Bedarf im Bett aus. Achten Sie auf Isolierung, um Kreuzinfektionen zu vermeiden. 2. Trinken Sie mehr Wasser und essen Sie vitaminreiches Obst. Bei hohem Fieber befolgen Sie die üblichen Fieberbehandlungen. 3. Wer sich nicht selbstständig bewegen kann, sollte dabei unterstützt werden, häufig die Körperhaltung zu wechseln. 4. Achten Sie immer darauf, ob das betroffene Glied richtig ruhiggestellt und fixiert ist und ob die Position richtig ist, und stützen Sie die Decke mit einer Halterung ab, um zu verhindern, dass auf das betroffene Körperteil gedrückt wird. 5. Achten Sie beim Anlegen einer heißen Kompresse auf eine aseptische Vorgehensweise. Die Kompresse muss gekocht und sterilisiert werden und sollte auf sterile Gaze gelegt werden. Tragen Sie sterile Vaseline-Salbe auf die betroffene Haut auf, um Verbrennungen zu vermeiden. 3. Vorbeugung von Weichteilinfektionen 1. Vermeiden Sie das Rauchen und Trinken und essen Sie weniger Süßigkeiten, fettige und scharfe Speisen. Vermeiden Sie das Rauchen und Trinken und essen Sie weniger Süßigkeiten, fettige und scharfe Speisen. 2. Trinken Sie mehr Wasser und oft Mungobohnensuppe, Geißblatttee und Chrysanthementee, da diese hitzeableitende, entgiftende, herzreinigende und sommerliche Hitze lindernde Wirkung haben. 3. Entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten, wie z. B. häufiges Baden, häufiges Händewaschen, häufiges Nägelschneiden und häufiges Wechseln von Kleidung und Bettwäsche. 4. Die Haut trocken und sauber zu halten und die Schweißdrüsen frei zu halten, sind wirksame Maßnahmen, um eitrigen Infektionen im Körper vorzubeugen. 5. Versuchen Sie, Stiche von Mücken und Insekten zu vermeiden, und vermeiden Sie Schnitte und Stiche durch Glas und Nägel sowie Verbrennungen durch Wasser oder Feuer, um Infektionen vorzubeugen. 6. Menschen mit juckenden Hautkrankheiten müssen sich aktiv in Behandlung begeben, Kratzen vermeiden und Eiter nicht willkürlich ausdrücken, um die Ausbreitung der Entzündung zu verhindern. |
<<: Pflege und Massage bei Hypoplasie des Tränennasenganges
>>: Vier Mittel gegen gefrorene Hände im Winter
Viele Menschen denken, dass das Steißbein kein wi...
Die Gefahr von Hautkrebs ist sehr ernst und tritt...
Magenschmerzen sind eine sehr häufige Erkrankung....
Apropos störende Achselhaare: Ich glaube, viele D...
DC Superheroes vs. the Eagle Talon – Filmkritik u...
Augenschmerzen durch langes Blicken auf das Telef...
Generell ist jeder sehr besorgt über Veränderunge...
Tianqingdibaicao wird im Leben nicht nur mit dies...
Zahnextraktionen sind im Alltag ein weit verbreit...
Tomaten werden auch Tomaten genannt. Ich glaube, ...
Der Reiz und die Bewertung der fünften Staffel vo...
Tatsächlich können viele Menschen im Laufe ihres ...
Es gibt mehrere Gruppen von Menschen, die besonde...
Alle Magenerkrankungen sind schwer vollständig zu...
Deproteinierter Extrakt aus Kälberserum ist ein w...