Symptome und Behandlung von Gastroenteritis, akute Gastroenteritis ist die häufigste

Symptome und Behandlung von Gastroenteritis, akute Gastroenteritis ist die häufigste

Gastroenteritis tritt in der Regel akut auf und tritt vor allem im Sommer und Herbst auf. Die häufigsten Symptome sind Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie Schwäche in den Gliedmaßen. Zur Behandlung einer akuten Gastroenteritis müssen Sie auf Ruhe und Elektrolytflüssigkeitszufuhr achten.

1. Symptome und Anzeichen

1. Systemische Symptome: Chronische Auszehrungserscheinungen, fahle Haut, Energielosigkeit, Trägheit, Schwäche in den Gliedern, Wärmevorliebe und Angst vor Kälte. Beispielsweise können während der akuten Entzündungsphase zusätzlich zu Fieber auch Symptome wie Dehydratation, Azidose oder Schock und Blutungen auftreten.

2. Gastrointestinale Symptome: intermittierende Bauchschmerzen, Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall sind die Hauptsymptome dieser Krankheit. Besonders häufig tritt es bei Kälte, fettigem Essen, Gefühlsschwankungen oder nach Müdigkeit auf. Die Häufigkeit des Stuhlgangs nimmt zu (mehrmals oder Dutzende Male täglich), es kommt zu Analprolaps und unangenehmen Stuhlgängen. Bei akuten Anfällen einer chronischen Enteritis können hohes Fieber, Bauchkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen sowie dringender wässriger oder klebriger, gefrorener, blutiger Stuhl auftreten.

3. Körperliche Symptome: anhaltende Bauchschmerzen oder dumpfe Schmerzen im Unterbauch. Bei der körperlichen Untersuchung können leichte Schmerzen, hyperaktive Darmgeräusche und ein Rektumprolaps, hauptsächlich im Bauch, um den Bauchnabel herum oder im Unterbauch, auftreten.

2. Behandlung akuter Gastroenteritis durch die westliche Medizin

1. Allgemeine Behandlung: Möglichst viel Bettruhe einhalten und Flüssigkeitsverlust durch orale Einnahme einer Glukose-Elektrolyt-Lösung ausgleichen. Bei anhaltendem Erbrechen oder offensichtlicher Dehydrierung ist eine intravenöse Gabe von 5–10 % Glukose-Kochsalzlösung und anderen relevanten Elektrolyten erforderlich. Um einer Dehydrierung vorzubeugen oder eine leichte Dehydrierung zu behandeln, empfehlen wir eine leichte flüssige oder halbflüssige Ernährung.

2. Symptomatische Behandlung: Bei Bedarf können Antiemetika gespritzt werden: zum Beispiel intramuskuläre Injektion von Chlorpromazin 25-100 mg/Tag. Krampflösende Mittel: z. B. Belladonna 8–11 Mal, 3 Mal am Tag. Mittel gegen Durchfall: z. B. Smecta, jeweils 1 Beutel, 2–3 Mal täglich.

3. Antimikrobielle Behandlung: Die therapeutische Wirkung von Antibiotika auf diese Krankheit ist umstritten. Bei infektiösem Durchfall können zielgerichtete Antibiotika ausgewählt werden, wie z. B. dreimal täglich 0,3 g Berberin oder dreimal täglich 80.000 U Gentamicin oral. Allerdings gilt es, dem Missbrauch von Antibiotika vorzubeugen.

3. TCM-Behandlung einer akuten Gastroenteritis

1. Feucht-Hitze im Magen und Darm: Die Krankheit beginnt plötzlich mit häufiger Übelkeit, Erbrechen und saurem Aufstoßen, zeitweise auftretenden Bauchschmerzen, dringendem Durchfall, unangenehmen Stuhlgängen, gelbbraunem und übel riechendem Stuhl, Durst, Reizbarkeit, kurzem und rotem Urin, gelbem und fettigem Zungenbelag und einem schnellen oder rutschigen Puls.

Behandlungsmethode: Hitze und Feuchtigkeit beseitigen, Qi regulieren und Durchfall stoppen.

Rezept: 10 Gramm Pueraria-Wurzel, 10 Gramm Baicalensis-Helmkraut, 6 Gramm Coptis chinensis, 10 Gramm Costuswurzel, 12 Gramm Poria, 10 Gramm Plantago-Samen, 10 Gramm Weiße Hyacinthus-Bohne, 15 Gramm Coix-Samen, 10 Gramm Lotusblatt und 6 Gramm rohes Lakritz.

2. Verstopfung durch Kälte und Feuchtigkeit: Erbrechen von klarem Wasser. Übelkeit, wässriger Durchfall, Bauchschmerzen und Darmgeräusche begleitet von Schüttelfrost und Fieber, Schmerzen im Nacken oder in den Gelenken des ganzen Körpers, dünner weißer oder fettiger Zungenbelag und schwacher Puls.

Behandlungsmethode: Kälte und Feuchtigkeit vertreiben, den Magen harmonisieren und Durchfall stoppen.

Rezept: 10 Gramm Patchouli, 10 Gramm Citrus aurantium, 10 Gramm Angelica dahurica, 10 Gramm Perilla frutescens, 12 Gramm Poria, 10 Gramm Pinellia ternata, 10 Gramm Atractylodes macrocephala, 10 Gramm Mandarinenschale, 10 Gramm Magnolia officinalis, 5 Gramm Ingwer und 6 Gramm Lakritze.

Chinesisches Patentarzneimittel: Huoxiang Zhengqi Wasser.

<<:  So entfernen Sie Erfrierungsnarben effektiver

>>:  Welche Symptome treten bei einer Wadenvenenentzündung auf?

Artikel empfehlen

So verbessern Sie die Kraft Ihres Handgelenks

Auch die Kraft des Handgelenks ist sehr wichtig. ...

Ist ein Puls von über 50 normal?

Heutzutage wird das Gesundheitsbewusstsein der Me...

Was tun, wenn der Operationsschnitt infiziert ist?

Nach der Operation verbleiben in der Regel Wunden...

Was soll ich tun, wenn Hämorrhoiden auftreten?

Hämorrhoiden scheinen eine harmlose Erkrankung zu...

Unterschied zwischen Gouache und Aquarell

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Gouache...

Pickel an den Fußsohlen und es juckt

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Akne und Juckreiz ...

Ist Körpergeruch ansteckend?

Körpergeruch ist eine weit verbreitete und häufig...

Wie können Sie Ihre Haut weißer und weicher machen?

Helle Haut ist nicht nur eine Modeerscheinung, so...

Was sind die Symptome eines Herzinfarkts?

Herzinfarkt ist eine häufige Erkrankung, insbeson...

Warum hinterlassen Wunden Narben und wie behandelt man sie?

Verletzungen sind im Leben unvermeidlich und es i...

Methoden zur Reinigung von Edelstahlablagerungen

Heutzutage besitzt jede Familie einen Wasserkoche...

Was soll ich tun, wenn meine Leber- und Gallenblasenmeridiane blockiert sind?

Die Leber- und Gallenblasenmeridiane sind blockie...

Ursachen für hervortretende Venen an den Füßen

Jeder Mensch hat blaue Adern im Körper, die Ersch...