Welches Medikament sollte ich gegen Harnsteine ​​einnehmen?

Welches Medikament sollte ich gegen Harnsteine ​​einnehmen?

Der Nierentubulus ist ein Teil der Niere. Seine Hauptfunktion besteht darin, Hormone im Körper zu filtern und nützliche Vitamine im Körper zu behalten, während einige Rückstände über den Urin ausgeschieden werden. Wenn jedoch in diesem Teil eine Anomalie vorliegt, kann dies zu Nierensteinen führen. Nierensteine ​​kommen bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Normalerweise verursachen Nierensteine ​​eine Blockade des Harnflusses. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, versuchen Sie, weniger Wasser zu trinken und mehr Obst zu essen.

Harnsteine ​​zählen zu den häufigsten urologischen Erkrankungen. Es gibt mehr Männchen als Weibchen, etwa 4 bis 5:1. Harnsteine ​​bilden sich in den Nieren und der Blase. Es bestehen erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Entstehungsmechanismus, der Ätiologie, der Steinzusammensetzung und der Epidemiologie zwischen Steinen der oberen und der unteren Harnwege. Die meisten Steine ​​der oberen Harnwege sind Calciumoxalatsteine. Unter den Blasensteinen kommen Magnesium-Ammoniumphosphat-Steine ​​häufiger vor als Steine ​​in den oberen Harnwegen. Die drei grundlegendsten Theorien zur Steinbildung sind die Keimbildungstheorie, die Steinmatrixtheorie und die Theorie der kristallinhemmenden Substanzen. Aufgrund der unterschiedlichen Mechanismen der Steinbildung im oberen Harntrakt werden diese in Steine ​​unterteilt, die auf Stoffwechselfaktoren zurückzuführen sind, und infektiöse Steine. Bakterien, Infektionsprodukte und abgestorbenes Gewebe bilden ebenfalls die Grundlage für die Steinbildung.

1. Urinanalyse: Unabhängig davon, ob rote Blutkörperchen vorhanden sind oder nicht, kann im Urin mehr Oxalat gefunden werden.

oder Phosphatkristalle; bei einer gleichzeitigen Infektion mit Steinen können auch Eiterzellen im Urin gefunden werden;

2. Machen Sie eine einfache Röntgenaufnahme des Bauchraums: Dies ist die wertvollste Untersuchung für die Diagnose und Behandlung von Harnsteinen. Etwa 95 % der Patienten mit Steinen können auf Röntgenaufnahmen sichtbar gemacht werden. Bei Bedarf kann eine weitere intravenöse Pyelographie durchgeführt werden, um die Nierenfunktion und Hydronephrose zu verstehen.

3. B-Ultraschall: kostengünstig und einfach, kann positive Steine ​​und versteckte Steine ​​diagnostizieren, die auf Röntgenbildern nicht zu finden sind. Sein Nachteil ist, dass er Steine ​​im mittleren und unteren Teil des Harnleiters nicht sehr zufriedenstellend zeigt.

4. CT-Untersuchung: Sie kann bei Patienten mit Steinen angewendet werden, die auf Röntgenstrahlen nicht sichtbar sind, ist jedoch teuer und wird nicht in Routineuntersuchungen einbezogen.

5. Zystoskopie + retrograde Angiographie: Diese Methode wird hauptsächlich bei Patienten mit suboptimalem IVP oder bei Patienten mit Kontrastmittelallergie angewendet.

2. 1. Pyeloplastik oder Nierensinus-Lithotomie: Öffnen des Nierenbeckens und Entfernen von Steinen, Nierenhornsteinen oder Kelchsteinen. Manchmal ist zur Entfernung der Steine ​​ein Becken- und Kelchschnitt innerhalb des Nierensinus erforderlich.

2. Nierenparenchymschnitt und Lithotomie: Wenn die Nierensteine ​​groß sind und nicht über den Nierensinus entfernt werden können, muss das Nierenparenchym eingeschnitten werden, um die Steine ​​zu entfernen.

3. Partielle Nephrektomie: Sie eignet sich bei mehreren Steinen in einem Nierenpol (meist im Unterpol der Niere) oder im erweiterten und schlecht drainierten Nierenkelch. Dabei kann der Nierenpol bzw. der Nierenkelch samt Steinen entfernt werden.

4. Nephrektomie: Wenn auf einer Seite Nierensteine ​​und eine schwere Hydronephrose oder Pyonephrose vorliegen, die zu schweren Schäden oder zum Verlust der Nierenfunktion geführt haben, während die gegenüberliegende Niere eine gute Funktion aufweist, kann die betroffene Niere entfernt werden.

5. Ureterotomie und Lithotomie: Eine Ureterotomie und Lithotomie kann bei Patienten mit Harnleitersteinen mit einem Durchmesser von über 1 cm oder bei Steinpfropfen, die eine Harnwegsobstruktion oder Infektion verursachen, sowie bei Patienten durchgeführt werden, bei denen eine nicht-chirurgische Behandlung nicht angesprochen hat.

6. Lithotomie: Beträgt der Durchmesser des Steins im mittleren und unteren Harnleiter weniger als 0,6 cm, kann dieser durch eine Blasenspiegelung mit Hilfe eines speziellen Körbchens oder Katheters entfernt werden.

<<:  Was ist der Grund für Akne auf der Nase

>>:  Auf meinen Armen sind kleine rote Flecken, die wie Blutflecken aussehen

Artikel empfehlen

Wie wahrscheinlich ist es, dass Körpergeruch vererbt wird?

Körpergeruch ist eine widerliche Krankheit, nicht...

Wie kann eine Asymmetrie der Gesichtsknochen korrigiert werden?

Als Gesichtsknochenasymmetrie bezeichnet man im A...

Diagnose von Eierstockzystentumoren

Der Eierstockzystentumor ist eigentlich ein gutar...

Die Gefahren von Gleitsichtbrillen

Heutzutage gibt es eine Art Brille, die als Multi...

Wie man Augennematoden von Blutgefäßen unterscheidet

Augennematoden sind ebenfalls eine Augenkrankheit...

Was soll ich tun, wenn meine Augen trocken und gelb werden?

Die Gesundheit der Augen ist für den gesamten Kör...

Aikatsu auf Parade! Rückblick auf Folge 8: Was macht den Reiz der 5. TV-Serie aus?

Der Appell und die Bewertung von „Aikatsu on Para...

Was tun, wenn Ihre Hände nach dem Schneiden von Paprika heiß werden?

Nach dem Schneiden von Paprika kann die Haut an I...

Kuma Kuma Kuma Bärenschlag! Reiz und Kritiken der zweiten Staffel

Kuma Kuma Kuma Bärenschlag! Staffel 2 – Kuma Kuma...

Yoga zur Linderung von Rückenschmerzen

Mit der Entwicklung der Wirtschaft werden die mat...

Welche chinesischen Patentmedikamente gibt es zur Linderung von Herzfeuer?

Im Frühjahr kommt es sehr häufig vor, dass man Fi...

Welche Snacks passen zu Rotwein? Haben Sie darüber nachgedacht?

Um Ihr Leben in Ihrer Freizeit romantischer zu ge...

Kann Kniearthrose geheilt werden?

Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung, d...

Neugeborenes erbricht Milch nach dem Aufwachen

Viele Kinder müssen sich nach dem Füttern leicht ...