Können Nierensteine ​​behandelt werden? Was tun, wenn die Schmerzen unerträglich sind?

Können Nierensteine ​​behandelt werden? Was tun, wenn die Schmerzen unerträglich sind?

Nierensteine ​​sind eine vielfältige Krankheit. Nierensteine ​​treten in den Nieren auf. Zunächst sind es sehr kleine Steine. Wenn sich die Krankheit verschlimmert, entwickelt der Patient nach und nach große Steine. Patienten mit Nierensteinen sollten auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten und viel Wasser trinken, um die Ausscheidung der Nierensteine ​​zu fördern. Bei Bedarf kann eine Lithotripsie durchgeführt werden, um Nierensteine ​​durch äußere Gewalteinwirkung zu entfernen.

Gewöhnliche Steine ​​können je nach ihrer Zusammensetzung in fünf Typen unterteilt werden:

1. Calciumoxalatsteine: Die häufigsten, mehr als 80 % aller Nierensteine, entstehen in saurem oder neutralem Urin. Sie kommen vor allem bei jungen und mittelalten Menschen vor, vor allem bei Männern.

Calciumbisphosphatsteine: machen 6–9 % aller Steine ​​aus, bilden sich in alkalischem Urin und kommen häufiger bei Männern jungen und mittleren Alters vor.

Triursäuresteine: machen 6 % aller Steine ​​aus, entstehen bei saurem Urin, lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins über 6,7 liegt, kommt bei Männern häufiger vor.

Magnesiumtetraphosphat-Ammoniumsteine: machen 10 % aller Steine ​​aus, werden in alkalischem Urin gebildet und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins unter 7,2 liegt. Bei Frauen kommen sie häufiger vor. Cysteinsteine: selten, machen etwa 1–2 % der Steine ​​aus, bilden sich in saurem Urin und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins über 7,0 liegt.

Durch das Trinken von viel Wasser können Sie Harnsteine ​​aller Art verhindern und behandeln. Im heißen Sommer, wenn die tägliche Urinmenge unter 1200 ml liegt, steigt das Risiko einer Harnsteinbildung deutlich an. Wenn Sie täglich 2000–4000 ml Wasser trinken können, können Sie Ihre tägliche Urinmenge über 2000 ml halten. Magnetisiertes Wasser ist wirksamer bei der Vorbeugung und Behandlung von Calciumoxalatsteinen. Das tägliche Trinkwasser kann morgens, zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Die Menge an Wasser, die Sie morgens trinken können, kann 500–1000 ml erreichen. Um die Urinmenge nachts konstant zu halten, trinken Sie vor dem Schlafengehen 500 ml Wasser, nach dem Aufstehen zum Urinieren während des Schlafs weitere 300–500 ml Wasser und das restliche Wasser zwischen den Mahlzeiten. Durch das Trinken von reichlich Wasser können Sie die Ausscheidung kleiner Steine ​​fördern, den Urin verdünnen und so die Bildung von Harnsteinkristallen verhindern und das Wachstum der Steine ​​verlangsamen.

<<:  Welche Wirkung hat Sichuan-Pfeffer bei einem Fußbad?

>>:  Kann ich Wolfsbeeren essen, wenn ich erkältet bin?

Artikel empfehlen

Vorteile von eingelegtem Ingwer in Essig

Essig schmeckt den meisten Menschen sehr sauer un...

So beseitigen Sie schnell Blutstauungen an den Füßen

Im Alltag erleiden viele Menschen Verletzungen, d...

Vier Hauptsymptome eines Pneumothorax

Die Krankheit Pneumothorax ist vielen Menschen ni...

Die Gefahren invertierter Herz-T-Wellen

Man kann sagen, dass das Herz das wichtigste Orga...

Was Sie bei Unterzuckerung essen sollten

Die Menschen müssen ihren Blutzuckerspiegel im Au...

Duel Masters VSR Review: Reiz und Bewertung des neuesten Serienteils

„Duel Masters VSR“ – Der Beginn einer Revolution ...

Enthält Wandfarbe Formaldehyd?

Heutzutage legen viele Menschen großen Wert auf d...

Ist es gut, ein Muttermal am Ohr zu haben?

Heutzutage ist jeder sehr auf sein Aussehen bedac...

Es gibt einen roten Fleck am Kinn, der nicht schmerzt oder juckt

Laut Statistik sind bei etwa 20 % der Menschen al...

Was verursacht Zahnschmerzen beim Essen?

Viele Menschen haben im Leben diese Erfahrung gem...

Ab wie vielen Grad Fieber sollte ich fiebersenkende Mittel einnehmen?

Fieber ist ein sehr häufiges Problem. Fieber ist ...

Wie man Faulheit und Aufschieberitis überwindet

Im modernen Leben verfügen die Menschen über viel...

Die Gefahren von Ohrlöchern weiter unten

Normalerweise entscheiden wir uns für ein Ohrloch...

Was ist die Ursache für das blutunterlaufene Auge?

Es ist wichtig, die Ursache für Augenverstopfung ...

Ursachen, Diagnose und Behandlung von Epistaxis

Nasenbluten ist etwas, das viele Menschen schon e...