Können sich Nierenkristalle zu Steinen entwickeln?

Können sich Nierenkristalle zu Steinen entwickeln?

Nierenkristalle sind ein Anzeichen einer Krankheit, die zu Nierensteinen führt, einer nicht ansteckenden Steinkrankheit. Die Hauptursache hängt eng mit der Ernährung zusammen, z. B. zu wenig Wasser trinken und häufig Lebensmittel mit hohem Protein- oder Oxalsäuregehalt essen. Im täglichen Leben sollten Sie mehr Wasser trinken, mehr Sport treiben, übermäßige Ernährung einschränken und Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt vermeiden und reduzieren.

1) Trinken Sie viel Wasser und entwickeln Sie eine Trinkgewohnheit.

Denn durch das Trinken von mehr Wasser kann die Urinmenge gesteigert, die Kristalle im Urin verdünnt und ihre Ausscheidung aus dem Körper erleichtert werden. Gleichzeitig können auch bereits entstandene kleine Steine ​​frühzeitig über den Urin ausgespült werden. Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es am besten ist, täglich mehr als 2500 ml Wasser zu trinken, um eine helle Urinfarbe zu erhalten. Enthält die örtliche Wasserquelle einen hohen Kalziumgehalt, sollten Sie darauf achten, das Wasser vor dem Trinken zu enthärten.

2) Essen Sie nicht zu viel und beschränken Sie die Aufnahme überschüssiger Nährstoffe.

Denn zu viel Essen und Trinken führt in der Regel zu einer eiweiß-, zucker- und fettreichen Ernährung, was das Risiko einer Steinbildung erhöht. Sie sollten in Ihrem täglichen Leben mehr Vollkornprodukte und vegetarische Kost zu sich nehmen.

3) Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Oxalsäuregehalt

Wenn Sie an Steinen leiden, sollten Sie nach der Heilung der Steine ​​bei Patienten mit Oxalatsteinen zur Vorbeugung einer erneuten Steinbildung den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Oxalsäuregehalt wie Spinat, Rüben, Shiitake-Pilze, Kartoffeln, Kastanien, starken schwarzen Tee, Kaffee, Kakao, Schokolade, Kakis und Myrica-Beeren vermeiden; wenn Sie an Harnsäuresteinen leiden, sollten Sie darauf achten, weniger Nahrungsmittel mit hohem Harnsäuregehalt wie Innereien, Meeresfrüchte, Kaffee, Kakao, schwarzen Tee, Schokolade und Erdnüsse zu sich zu nehmen.

4) Versuchen Sie, keine oder nur eine geringe Menge an Medikamenten einzunehmen, die gegen Steine ​​wirken, wie etwa Vitamin C, Aspirin und Sulfonamide.

<<:  Was ist die Ursache für einen hohen Retinol-Bindungsproteingehalt im Urin

>>:  Was verursacht Calciumoxalatsteine?

Artikel empfehlen

Gesichtsschwellung nach dem Aufwachen

Viele Menschen haben Gesichtsödeme erlebt, die ni...

Ist eine Schilddrüsenunterfunktion leicht zu heilen?

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion handelt es si...

Reiz und Kritiken zu „Gurren Lagann Parallel Works 2“: Ein Must-See für Fans?

„Gurren Lagann Parallel Works 2“: Der Reiz des Mu...

Wer in höheren Stockwerken wohnt, lebt in der Regel länger

Der Zusammenhang zwischen urbanen Wohnhochhäusern...

Kleiner Tumor im Hals

Der Hals ist ein sehr wichtiger Teil des menschli...

Die Gefahren des Biertrinkens vor dem Schlafengehen

Vielleicht verstehen viele von uns die Gefahren d...

Zahnschmerzen beim Verzehr von Süßigkeiten

Zähne sind ein wichtiger Teil des menschlichen Kör...

Was sind die Symptome einer Kleiderallergie?

Viele Menschen können es kaum erwarten, neue Klei...

Können Cantaloupe-Melonen und Süßkartoffeln zusammen gegessen werden?

Sowohl Cantaloupe-Melonen als auch Süßkartoffeln ...

So behandeln Sie HPV31-positiv

Ein positives PV31-Ergebnis ist eine Virusinfekti...

Gibt es bei Schwamm-BHs irgendwelche Gefahren?

Ein BH ist für jede Frau ein Muss. Es gibt viele ...