Worauf Sie nach einer Gallensteinoperation achten sollten

Worauf Sie nach einer Gallensteinoperation achten sollten

Gallensteine ​​sind eine relativ häufige körperliche Erkrankung, und eine chirurgische Behandlung ist eine gängige Behandlungsmethode für Gallensteine. Nach einer Gallensteinoperation ist eine rechtzeitige Pflege erforderlich. Sie sollten gute Arbeits- und Ruhegewohnheiten beibehalten, mehr leichte und leicht verdauliche Nahrung zu sich nehmen und angemessen leichte Übungen machen, was für die postoperative Genesung sehr förderlich ist.

Was sollten Angehörige von Patienten nach einer Gallensteinoperation tun?

Nach der Operation müssen Sie essen und können nach dem Ablassen der Gase entsprechend der Stuhlmenge eine schrittweise Diät einhalten.

Nach der Operation sollten Sie häufiger tief durchatmen, husten und sich alle zwei Stunden im Bett umdrehen (Sportkost), um die Lungenausdehnung zu erleichtern und die Wundheilung zu fördern.

Um Operationskomplikationen vorzubeugen, sollten Sie in Begleitung einer Pflegekraft oder eines Familienmitglieds geeignete Aktivitäten außerhalb des Bettes durchführen.

Sollte die Wunde schmerzen, kannst du das Pflegepersonal darauf hinweisen und ggf. Schmerzmittel verabreichen.

Wenn die Wunde kein Exsudat absondert, wird sie mit Papierklebeband abgeklebt und sauber und trocken gehalten, ist die Wunde feucht, sollte sie mindestens einmal täglich oder bei Bedarf mit einem Wattestäbchen von innen nach außen desinfiziert und anschließend mit Gaze abgedeckt werden.

Im Allgemeinen kann der Patient nach 3-5 Tagen Krankenhausaufenthalt aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die Nähte werden am siebten Tag nach der Operation entfernt (je nach Wundheilung). Daher kehrt der Patient nach der Entlassung gemäß Zeitplan in die Ambulanz zurück, um die Nähte entfernen zu lassen.

Im Allgemeinen können Sie 2 Tage nach der Fädenziehung wieder duschen.

Innerhalb von 6 Wochen nach der Operation sollten Sie das Heben von Gegenständen mit einem Gewicht von mehr als 2 kg vermeiden, um einen erhöhten Bauchdruck zu verhindern.

Bitte ernähren Sie sich nach der Operation fettarm (fetthaltige Speisen).

Vorsichtsmaßnahmen

1. Achten Sie auf die Ernährungsstruktur. Eine vernünftige Ernährungsstruktur ist eine der wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen, um das Auftreten von Cholelithiasis und Gallenblasenkrebs wirksam zu senken. Patienten mit Gallensteinen sollten nach der Operation auf ihre Ernährung achten

Generell können Patienten mit Gallensteinen Obst essen, außer Litschi, Longan, Mango, Durian und Jackfrucht. Allerdings muss eines beachtet werden: Patienten mit Gallensteinen dürfen keine Kakis essen, da die in Kakis enthaltenen Inhaltsstoffe leicht zur Bildung von Steinen führen können. Zitrusfrüchte und andere Vitamin-C-reiche Lebensmittel können der Bildung von Gallensteinen wirksam vorbeugen. Daher wird Patienten mit Gallensteinen empfohlen, mehr von diesen Früchten zu essen.

1: Essen Sie weniger fetthaltige Lebensmittel. Galle wird zur Fettverdauung verwendet, daher fördert der Verzehr fetthaltiger Lebensmittel die Gallensekretion und die Kontraktion der Gallenblase. Wenn Sie bereits Gallensteine ​​haben, führt die Kontraktion der Gallenblase dazu, dass sich die Steine ​​in den Gallenblasenhals bewegen. Die Steine ​​können sich leicht im Gallenblasenhals festsetzen und Gallenkoliken und akute Cholezystitis verursachen. Das China Stone Disease Prevention and Control Center rät Patienten mit Gallensteinen, weniger fetthaltige Lebensmittel zu essen, aber Galle kann nicht vollständig verboten werden, um einen Mangel an essentiellen Fettsäuren zu vermeiden.

2: Es ist nicht ratsam, zu viel Milch zu trinken. Der Großteil des Proteins in der Milch besteht aus schwer verdaulichem Kasein. Die Fettkügelchen in der Milch sind groß. Sie sind nicht nur schwer verdaulich, sondern enthalten auch mehr billige flüchtige Fettsäuren, die eine gewisse stimulierende Wirkung auf den Darm haben. Darüber hinaus erfordert die Verdauung des Fetts in der Milch Galle, sodass das Trinken von Milch die Belastung der Gallenblase erhöht und den Zustand verschlimmert.

3: Vermeiden Sie scharfes Essen. Vermeiden Sie fettiges Essen und scharfes Gemüse. Dies ist eines der Tabus für Patienten mit Gallensteinen. Cholezystitis und Gallensteine ​​werden meist durch Feuchtigkeit und Hitze verursacht. Fettiges und scharfes Essen kann Feuchtigkeit und Hitze erzeugen und sollte daher vermieden werden. Wie zum Beispiel: Chiliöl, Currypulver, Pfefferpulver usw.

Kontraindikationen für Patienten mit Gallensteinen

1. Hören Sie unbedingt mit dem Rauchen und Trinken auf, um Gallenstauungen und Wundinfektionen vorzubeugen, die zu einem Wiederauftreten der Gallenerkrankung führen können.

2. Essen Sie nicht zu viel Zucker. Nach der Einnahme von Zucker steigt die Konzentration von Kalziumionen, Oxalsäure und Säure im Urin. Der erhöhte Säuregehalt im Urin kann dazu führen, dass Kalziumurat und Kalziumoxalat leichter ausfallen, was die Bildung von Steinen fördert.

3. Achten Sie darauf, vor dem Schlafengehen keine Milch zu trinken, da Milch viel Kalzium enthält und die meisten Steine ​​Kalziumsalze enthalten. Der gefährlichste Faktor für die Steinbildung ist ein plötzlicher Anstieg der Kalziumkonzentration im Urin innerhalb kurzer Zeit. 2 bis 3 Stunden nach dem Milchtrinken ist die Ausscheidung von Kalzium über die Nieren am stärksten. Wenn Sie zu dieser Zeit schlafen, ist Ihr Urin konzentriert und mehr Kalzium gelangt über die Nieren, wodurch sich leichter Steine ​​bilden können.

4. Essen Sie weniger fettige und scharfe Speisen. Begrenzen Sie Fett in Ihrer Ernährung. Erhöhter Cholesterinspiegel kann leicht Gallensteine ​​verursachen. Begrenzen Sie Nahrungsmittel mit hohem tierischem Fettgehalt wie Eier, Sahne, Butter, Leber, Fischrogen usw. Essen Sie weniger reizende Gewürze und andere Nahrungsmittel, die die Magensaftsekretion fördern. Magensaft stimuliert die Kontraktion der Gallenblase und erhöht die Steinbildung.

5. Essen Sie weniger Salz. Eine zu salzige Ernährung erhöht die Arbeitsbelastung der Nieren. Salz und Kalzium haben im Körper eine synergistische Wirkung und können den Stoffwechselprozess von Medikamenten zur Vorbeugung und Behandlung von Nierensteinen beeinträchtigen. Die tägliche Salzaufnahme sollte weniger als 5 Gramm betragen.

6. Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die zu Blähungen neigen. Verzehren Sie keine Lebensmittel, die zu Blähungen neigen, wie Süßkartoffeln, Kartoffeln, Sellerie, Zwiebeln, Radieschen, Lauch, Sojabohnen, Bambussprossen, Knoblauch, Limonaden, saure Säfte, Kaffee, Kakao usw.

<<:  Was sind die typischen Symptome einer PHV-Virusinfektion

>>:  Was sind die Vor- und Nachteile der kieferorthopädischen Technik?

Artikel empfehlen

Was soll ich tun, wenn mein Gesicht sehr trocken ist und sich schält?

Wenn das Wetter kühler wird, trocknet die Haut sc...

Schneller Herzschlag in der Frühschwangerschaft

Für die meisten Frauen ist eine Schwangerschaft e...

Auf welche Erkrankungen weist Nasenbluten hin? Was sind die Ursachen?

Man kann sagen, dass die meisten Menschen schon e...

Womit sollte ich meine Zahnprothese reinigen?

Wir alle wissen, dass sich Bakterien und Speisere...

Ist der rotköpfige Schwarzkörpertausendfüßler giftig?

Ich glaube, jeder hat schon einmal Reptilien wie ...

So entfernen Sie Flecken an der Wand

Wenn man lange in einem Haus wohnt, bilden sich l...

Monkey Peak: Eine ausführliche Rezension des mit Spannung erwarteten neuen Anime!

„Monkey Peak“: Ein Meisterwerk über das Überleben...

Darf ich bei erhöhtem Blutzucker Lauch essen? Welche Wirkung hat Lauch?

Lauch enthält viele Ballaststoffe, was für Patien...

Was tun, wenn die Nägel ins Fleisch einwachsen?

Wir wissen, dass Nägel für uns sehr wichtig sind....

Sind Schmerzen in der linken Schulter ein Krankheitszeichen?

Schulterschmerzen sind ein weit verbreitetes Phän...

Welches Medikament ist besser gegen Scharlach?

Scharlach wird in der modernen Welt immer häufige...

Was ist die Ursache für den kleinen Pickel am oberen Augenlid?

Manche Menschen haben kleine Beulen auf den Augen...

Wie viel Alkohol kann Bakterien abtöten

In unserer Umwelt gibt es viele Bakterien. Wenn d...