Hat die Blutplasmaspende Auswirkungen auf den Körper?

Hat die Blutplasmaspende Auswirkungen auf den Körper?

Heutzutage spenden viele Menschen Blut oder Plasma. Dieses Verhalten ist sehr förderungswürdig. Manche Menschen befürchten jedoch, dass die Plasmaspende ihrem Körper schadet. Tatsächlich besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Die Plasmaspende schadet dem Körper nicht. Generell wird Patienten, die zu Anämie neigen, jedoch davon abgeraten, Plasma zu spenden, da dies die bestehende Anämie nur verschlimmern würde. Darüber hinaus dürfen Patienten mit Infektionskrankheiten kein Plasma spenden.

Plasma ist ein Teilbestandteil von Vollblut. Im Vergleich zur Spende von Vollblut hat die Spende von Plasma einen viel geringeren Einfluss auf die Blutqualität. Gleichzeitig kann es auch die Aktivität des menschlichen hämatopoetischen Systems stimulieren. Gelegentliche und angemessene Plasmaspenden sind für den menschlichen Körper von Vorteil und verursachen keinen Schaden.

Voraussetzung für die Blutspende ist ein guter Gesundheitszustand. Wenn Sie an Anämie leiden oder Träger eines Virus oder einer Krankheit sind, ist Ihr Bluttest nicht ausreichend und Sie dürfen grundsätzlich kein Plasma spenden, um Schwindel, Schock und andere Symptome nach der Blutspende zu vermeiden oder anderes Plasma zu kontaminieren und in schweren Fällen sogar Krankheiten auf den Benutzer zu übertragen.

Das normale Blutvolumen beträgt etwa 8 % des Körpergewichts. Wenn die Blutspende weniger als 10 % beträgt, treten keine Symptome auf. Die auf einmal gespendete Plasmamenge beträgt 600 g, was weitaus weniger ist als die Menge der Blutspende. Solange es also kein Problem mit Ihrem Körper gibt, wird es Ihre normalen physiologischen Funktionen nicht beeinträchtigen.

Blutspende: Blutspenden sind Ausdruck der Liebe und des Beitrags eines Menschen zur Gesellschaft. Daher sind sie eine freiwillige Handlung und die gespendete Blutmenge kann jeder selbst bestimmen. Normalerweise sind es 200 ml oder 400 ml. Eine Spende von 800 ml auf einmal ist selten.

Plasmaspenden : Plasmaspenden sind keine Spenden oder Liebesbekundungen, sondern dienen der Herstellung von Rohstoffen für Medikamente. Das Blut wird an pharmazeutische Fabriken geschickt. Daher gilt es als bezahlte Blutspende und es werden bestimmte Ernährungszuschüsse gewährt.

Achten Sie auf Nahrungsergänzungsmittel

Die Hauptbestandteile des Plasmas sind Eiweiß und Hämoglobin. Daher sollte nach einer Plasmaspende auf eine Ergänzung der Nahrung mit vermehrt eiweiß- und eisenreichen Lebensmitteln geachtet werden, um die Neusynthese des Plasmas zu fördern.

Hinweis: Nach einer Plasmaspende sollten Sie zu fetthaltige Speisen meiden, um einer Übergewichtigkeit vorzubeugen.

<<:  Was verursacht plötzlichen Juckreiz am Körper?

>>:  Wie wendet man Schönheitsserum richtig an?

Artikel empfehlen

Wie kann man Mundgeruch aufgrund von Magenproblemen wirksam behandeln?

Magenprobleme betreffen viele Menschen, aber tats...

Welcher Teil des Magens ist der Pylorus

Die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts ist ein sehr...

Bekommt man vom Verzehr von Myrica Halsschmerzen?

Die Myrte ist eine Frucht, die in den Regionen Gu...

Werden meine Poren kleiner, wenn ich weniger lange aufbleibe?

Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf Sch...

Können die großen Frontzähne abgeschliffen werden?

Die Vorderzähne sind zu groß, was im Volksmund al...

Ist Borosilikatglas giftig?

Borosilikatglas ist ungiftig. Es wird hauptsächli...

Welche Methoden gibt es zum Waschen von BHs?

Tatsächlich wissen viele Leute nicht, wie man Kle...

Wie man ohne Öl kocht

Wie wir alle wissen, benötigt man zum Kochen Öl. ...

Das Ausdrücken von Pickeln verletzt die umliegende Haut

Pickel im Gesicht sind das Ärgerlichste. Die meis...

Warum schwitzt und fühlt sich mein Rücken kalt an?

Schwitzen am Rücken, insbesondere kalter Schweiß,...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Melatonin

Melatonin wird auch Melatonin genannt. Viele Mens...

Ist der Embryo ein Fötus?

Während der Schwangerschaft hofft jeder, dass sic...

Meine Beine fühlen sich ständig schwer und müde an. Was ist los?

Eine Schwäche der Beinmuskulatur kann krankheitsb...