Magenretention bezeichnet eigentlich die Ansammlung von Mageninhalt, der nicht rechtzeitig entleert wird. Diese Krankheit ist eng mit Krankheiten wie Magengeschwüren oder Pylorusobstruktionen verwandt. Die Patienten neigen zu Erbrechen, Bauchschmerzen oder Blähungen im Oberbauch sowie Druckempfindlichkeit im Ober- und Mittelbauch. Wenn diese Symptome auftreten, müssen wir ihnen daher Beachtung schenken und sie wissenschaftlich behandeln. 1. Übersicht Magenretention oder verzögerte Magenentleerung bezeichnet die Ansammlung von Mageninhalt ohne rechtzeitige Entleerung. Erbrechen von vor 4 bis 6 Stunden aufgenommener Nahrung oder Fasten über mehr als 8 Stunden mit einem Restvolumen im Magen von mehr als 200 ml deutet auf eine Magenretention hin. Diese Krankheit wird in zwei Typen unterteilt: organisch und funktionell. Der erstgenannte umfasst eine Pylorusobstruktion, die durch ein Magengeschwür verursacht wird, und eine Pylorusobstruktion, die durch eine primäre oder sekundäre Krebskompression und Obstruktion im Magenantrum und seinen angrenzenden Organen verursacht wird. 2. Symptome und Anzeichen Wenn alte Nahrung erbrochen wird und bei leerem Magen ein gurgelndes Geräusch im Bauch zu hören ist, handelt es sich um eine Magenretention. Dies kann bestätigt werden, indem 4 Stunden nach dem Essen Nahrung durch eine Magensonde aus der Magenhöhle entnommen wird. Wenn bei einer gastrointestinalen Bariummahlzeituntersuchung nach 4 Stunden noch 50 % des Bariums zurückgehalten werden oder es nach 6 Stunden nicht entleert wird, ist dies ein Hinweis auf diese Krankheit. Es sollte auf die Unterscheidung zwischen organischer und funktioneller Magenretention geachtet werden. Erstere erhöht die Magenmotilität, während letztere die Magenspannung verringert und die Magenmotilität verringert. Erbrechen ist die Hauptsymptome dieser Krankheit und kann Tag und Nacht, ein- bis mehrmals am Tag, auftreten. Das Erbrochene besteht oft aus alten Nahrungsmitteln, enthält im Allgemeinen keine Galle und ist häufig mit Blähungen und Schmerzen im Oberbauch verbunden. Die Bauchschmerzen können dumpf, kolikartig oder brennend sein. Die Symptome können nach dem Erbrechen vorübergehend gelindert werden. Bei akuten Patienten kann es zu Dehydration und Störungen des Elektrolythaushalts kommen; bei chronischen Patienten kann es zu Unterernährung und Gewichtsverlust kommen. Schweres oder lang anhaltendes Erbrechen kann aufgrund des massiven Verlusts von Magensäure und Kaliumionen eine Alkalivergiftung sowie Hand- und Fußkrämpfe verursachen. Bei der körperlichen Untersuchung können Anzeichen von Dehydration auftreten, wie ein aufgeblähter Oberbauch, Druckempfindlichkeit im Mittel- und Oberbauch, begleitet von plätschernden Geräuschen, eine Magenform und verstärkte Magenperistaltikwellen von links nach rechts, die oft auf eine Verstopfung am Magenausgang hinweisen. Wenn nur eine Magenform ohne Peristaltikwellen zu sehen ist, deutet dies auf einen Mangel an Magentonus hin. 3. Behandlungsmethoden 1. Allgemeine Behandlung: Sorgen Sie für eine ballaststoffarme Ernährung und ergänzen Sie Vitamine und Spurenelemente. 2. Korrigieren Sie das Ungleichgewicht von Wasser, Elektrolyten sowie Säure und Lauge. 3. Symptomatische Behandlung durch Gabe von Arzneimitteln, die die Magenmotilität fördern (Metoclopramid, Domperidon). |
Die Wirksamkeit und Wirkung von gelbem Ochsenhorn...
Wir alle wissen, dass sich Kinder in der Phase de...
Manchmal verspüren wir ein Taubheits- und Engegef...
Schlangenhaut ist eigentlich die Haut, die Schlan...
Das Gehirn kann Menschen dabei helfen, über Probl...
In letzter Zeit sind viele Freundinnen sehr anfäl...
Die Attraktivität und Bewertung von „The Stronges...
Doraemon der Film „Nobita and the New Steel Troop...
Vampir im Garten – Schönheit und Traurigkeit der ...
Im Spätstadium von Hautkrebs bricht die Haut oft ...
Die Lendenwirbelsäule ist ein wichtiger Teil des ...
Ich glaube, dass jeder im Alltag Ohrenschmalz ent...
Abnehmen ist für viele Menschen schon immer ein e...
Trauben sind süß und sauer und köstlich, aber Men...
Da sich der Lebensstandard der Menschen weiter ve...