Operationen zur Entfernung von Gallensteinen gibt es seit mehr als 120 Jahren. Objektiv betrachtet haben Operationen zur Entfernung von Gallensteinen keine großen Auswirkungen auf den Körper, aber schließlich wird dabei etwas aus dem Körper entfernt, und man kann nicht behaupten, dass sie überhaupt keine Auswirkungen auf den Körper hätten. Da die Menschen immer mehr auf ihre körperliche Fitness und ihre Gesundheit achten, achten sie auch immer mehr auf die Auswirkungen nach der Entfernung von Gallensteinen. Im Folgenden werden die Auswirkungen einer Operation zur Entfernung von Gallensteinen auf den Körper des Patienten vorgestellt. 1. Verursacht Gallengangsschäden Wie wir alle wissen, sind bei einer Cholezystektomie aufgrund der anatomischen Komplexität des Calot-Dreiecks und des Einflusses lokaler Gewebeadhäsionen Komplikationen durch die Cholezystektomie unvermeidlich. Es besteht immer eine gewisse Wahrscheinlichkeit (Gallengangverletzung: 0,18–2,3 %) und eine gewisse Sterblichkeitsrate (0,17 %), darunter: Gallengangverletzung, Lebergangverletzung, Gefäßverletzung, Magen-Darm-Verletzung usw. Besonders hervorzuheben ist, dass eine Cholezystektomie in hohem Maße zu Gallengangverletzungen führt. 2. Verursacht Leberschäden und Dickdarmschäden Es wurde bestätigt, dass Lithocholsäure eine gewisse Toxizität für Leberzellen hat. Nach einer Cholezystektomie nimmt die sekundäre Gallensäure zu. Die produzierte Lithocholsäure gelangt über den enterohepatischen Kreislauf in die Leber und den Dickdarm und verursacht Leber- und Dickdarmschäden. Dickdarmschäden sind wahrscheinlich eine Ursache für Dickdarmkrebs. Nachdem ein normaler Mensch gegessen hat, zieht sich die Gallenblase zusammen, wodurch eine große Menge Galle in den Darm gelangt. Dieser Vorgang erfolgt regelmäßig und synchron mit der Sekretion und Peristaltik des Magens und Zwölffingerdarms. Nach einer Cholezystektomie führt der Verlust der Gallenreservefunktion dazu, dass die Galle kontinuierlich in den Zwölffingerdarm abgegeben wird, anstatt intermittierend und mahlzeitenbezogen ausgeschieden zu werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Refluxes in den Magen steigt und eine Gallenreflux-Gastritis und Ösophagitis verursacht. 3. Die Häufigkeit von Dickdarmkrebs kann nach einer Operation zunehmen In den letzten Jahren haben viele europäische Wissenschaftler festgestellt, dass bei vielen Fällen von Dickdarmkrebs eine Cholezystektomie in der Vorgeschichte erfolgt. Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Häufigkeit von Dickdarmkrebs nach einer Operation zunehmen kann. Tierversuche haben zudem gezeigt, dass sekundäre Gallensäuren die Häufigkeit von Dickdarmkrebs bei Tieren direkt erhöhen können. Kontrollierte Studien haben ergeben, dass eine Cholezystektomie die Proliferationsaktivität der Darmschleimhaut steigern und dadurch die Entstehung von Krebs begünstigen kann. Die Veränderungen der Qualität und Quantität der Galle nach einer Cholezystektomie sind die Hauptursache für Darmkrebs. Das Obige sind die Auswirkungen nach der Entfernung von Gallensteinen. Verstehen Sie? |
<<: Gallensteine verursachen Pankreatitis
>>: So behandeln Sie Schwindel durch Ohrsteine
Hautprobleme bereiten vielen Frauen große Sorgen....
In der heißen Jahreszeit werden Menschen häufig v...
Heutzutage ist jeder sehr beschäftigt und hat kau...
Wir dürfen Nierenerkrankungen nicht auf die leich...
Schwefelsäure ist extrem sauer und verursacht ein...
Viele Menschen erkranken an Tollwut, nachdem sie ...
Das Kniegelenk ist das komplexeste Gelenk des men...
Ginkgoblätter sind im täglichen Leben eine sehr v...
Eigentlich sind Impfstoffe eine Art pharmazeutisc...
Was hat mehr Kalorien, Nudeln oder Fadennudeln? D...
Kalanchoe ist eine Pflanze mit sehr schönen Blüte...
Nach einer Verbrennung sollte der Patient auf die...
Im Leben sind viele Krankheiten sehr leicht zu he...
Wir alle haben Gefühle und Wünsche. Im Alltag kön...
„Mahoraba Heartful Days“: Eine herzerwärmende Ges...