Viele Menschen sind sich nicht sicher, wann sie nach einer Oberschenkeloperation mit dem Training beginnen sollten. Sie erkennen dies jedoch daran, ob Sie Ihren Oberschenkel anheben können. Wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihre Beine anheben und Ihre Waden natürlich hängen lassen können. Sie können einen Gürtel um Ihre Knöchel legen und ihn mit den Händen festziehen. Wie geht das konkret? Schauen wir uns die einzelnen Schritte an: Erste Übungsphase: Muskeln, distale Gelenke 1. Weisen Sie den Patienten sechs Stunden nach der Operation an, aktive oder passive Zehenbeuge- und -streckübungen durchzuführen. 2. Weisen Sie den Patienten 1–2 Tage nach der Operation an, Knöchelpumpenübungen wie Plantarflexion (Zehen nach unten), Dorsalflexion (Zehen nach oben) und andere Knöchelpumpenübungen am betroffenen Fuß durchzuführen. Führen Sie die Übungen 3–4 Mal täglich für jeweils 5–20 Minuten durch und absolvieren Sie etwa 500 Mal am Tag. Weisen Sie den Patienten gleichzeitig an, eine isometrische Kontraktion (statische Kontraktion) des Quadrizeps femoris und eine Dorsalflexion des Knöchels durchzuführen, die Beinmuskulatur 5 Sekunden lang anzuspannen und dann zu entspannen, wieder anzuspannen und wieder zu entspannen. Führen Sie die Übungen 20 Mal als Gruppe durch, also drei Gruppen am Tag. Erhöhen Sie schrittweise die Anzahl der Male und verlängern Sie die Zeit. Fördert die Wiederherstellung der Muskelkraft der entsprechenden Muskelgruppen, fördert den venösen Rückfluss der betroffenen Gliedmaßen im Frühstadium, verringert die Schwellung der Gliedmaßen, beugt Komplikationen wie tiefer Venenthrombose und Lungenembolie in den unteren Gliedmaßen vor, fördert die Durchblutung im Bereich um die Operation, verringert die Verklebung des umgebenden Gewebes und fördert die Wiederherstellung der Muskelkraft der wichtigsten Muskelgruppen im Operationsbereich. Zweite Übung: Kniegelenk Passive oder aktive Bewegung Zweck: Synchrone und kontinuierliche Bewegungen von Hüfte, Knie und Knöchel bewirken und die menschliche Oberschenkelmuskulatur durch Antreiben der Knochen auf das Kniegelenk einwirken lassen. Es gibt passive und aktive Beugung und Streckung, die sich positiv auf die Wiederherstellung der Muskelkraft und des Bewegungsbereichs der Hüft- und Kniegelenke auswirken, ein Verkleben des Gewebes um die Gelenke herum verhindern, die Gelenkbeweglichkeit verbessern und die Bänderstärke erhöhen, um den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden. Phase 3 Übung: Hüftgelenk Das Anheben der gestreckten Beine im Bett sollte nur im Bereich von 90° geübt werden. Körperpositionswechsel können neben dem Bett durchgeführt werden, darunter Liegen-Sitz-, Sitz-Steh-, Steh-Geh-Training, Gehübungen mit Krücken oder Rollator und das Üben des Aufstehens aus dem Bett. Es ist nicht ratsam, zu früh Gewicht zu verlagern. Um einer Adduktionsdeformität der Hüfte vorzubeugen und die Heilung der Fraktur zu erleichtern, sollten Sie vor der Heilung der Fraktur nicht die Beine übereinanderschlagen oder auf der Seite liegen. Postoperatives Funktionstraining ist eine Art Physiotherapie, die mit bloßen Händen oder mit speziellen Geräten durchgeführt werden kann. Es fördert die Wiederherstellung der motorischen Organfunktion. Zu den Hauptinhalten gehören Muskelkrafttraining, Training des Bewegungsumfangs der Gelenke, Training der Gleichgewichts- und Koordinationsfunktionen, Training der Gehfunktion usw. |
<<: Knochenvorsprung hinter dem Ohr
>>: Vorsichtsmaßnahmen nach einer Knochenzementoperation
Viele Menschen leiden unter einer X-förmigen Bein...
Wenn Patienten mit Allergenen in Kontakt kommen, ...
Das Behçet-Syndrom ist eine seltenere Erkrankung....
Die Attraktivität und Bewertung von „Ura☆Higu (vo...
Das Trinken von mehr Ingwersuppe kann Erkältungen...
In unseren Biologie-Lehrbüchern für die Oberstufe...
Viele Menschen haben noch nie von dieser Krankhei...
In unserem Leben leben viele Menschen lange Zeit ...
In der heutigen Gesellschaft leiden viele Frauen ...
Viele Menschen verspüren in einer ruhigen Umgebun...
In unserem täglichen Leben essen wir viel, und da...
Viele Menschen achten nicht auf ihre Mundhygiene....
Hirnblutungen, auch Hirnblutungen genannt, sind e...
Narkolepsie ist eine psychische Erkrankung, die h...
Beim Wechsel der Jahreszeiten von heiß zu kalt st...