Wenn der Sommer kommt, steigt für Schwimmbegeisterte wieder die Vorfreude. Schwimmen ist eine sehr gute Fitnessübung. Es kann einer Person nicht nur helfen, einen perfekten Körper zu formen, sondern auch die körperliche Fitness einer Person zu verbessern. Darüber hinaus zeigen Daten, dass Menschen, die gerne schwimmen, im Allgemeinen eine längere Lebenserwartung haben. Denken Sie jedoch vor dem Schwimmen daran, Ihre Ohren zu schützen und Maßnahmen zu ergreifen, um das Eindringen von Wasser in Ihre Ohren zu verhindern. Was also tun, wenn beim Kraulschwimmen immer wieder Wasser in die Ohren gelangt? Kategorie 1: Bei Personen, die an einer Mittelohrentzündung, einem Außenohrekzem, einem Ohrfurunkel oder einer Mittelohrentzündung mit Cholesteatom leiden, wird die Entzündung durch Schwimmen verschlimmert. Auch bei einer eitrigen Mittelohrentzündung sollte das Schwimmen untersagt werden, wenn weiterhin Eiter aus dem Ohr fließt oder die Perforation des Trommelfells nicht verheilt ist. Die oben genannten Patienten dürfen erst schwimmen, wenn sie genesen sind oder die Zustimmung ihres Arztes haben. Kategorie 2: Vor dem Gang ins Wasser sollten Sie Schwimm-Ohrstöpsel der richtigen Größe tragen oder den Gehörgang mit einem mit Vaseline-Salbe bestrichenen Wattebausch oder Mullstreifen verschließen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Ohr nicht zu lange eingesteckt bleibt, und wischen Sie die Innenseite des Gehörgangs nach dem Herausnehmen sauber, um die Absonderung bakterizider Sekrete aus der Haut des äußeren Gehörgangs nicht zu beeinträchtigen. Vermeiden Sie nach dem Eintauchen ins Wasser, dass Ihre Ohren halb im Wasser und halb darüber sind. So wird die Luft in Ihren Ohren nicht herausgedrückt und es gelangt kein Wasser in Ihre Ohren. Die dritte Kategorie: Sie müssen lernen, durch den Mund einzuatmen und durch die Nase auszuatmen, um zu verhindern, dass beim Einatmen durch die Nase Wasser durch die Nasenhöhle und die Eustachische Röhre in Ihr Mittelohr gelangt. Wenn Wasser in Ihre Nase eindringt, sollten Sie ein Nasenloch zuhalten und das Wasser sanft ausblasen oder es durch das hintere Nasenloch einatmen und durch den Mund ausatmen. Halten Sie nicht beide Nasenlöcher gleichzeitig zu und schnäuzen Sie nicht kräftig, damit kein Wasser oder Schleim ins Mittelohr gelangt und dort eine Entzündung verursacht. Kategorie 4: Bei falscher Haltung und Methode neigen sich Körper und Kopf ins Wasser, wodurch die Ohren direkten Kontakt mit der Wasseroberfläche haben und es leicht zu Verletzungen des Trommelfells kommen kann. Bei einem Trommelfellriss sollten Sie schnellstmöglich ins Krankenhaus gehen und das Wasser im Ohr rechtzeitig ablassen. Kategorie 5: Sie können Watte auch zusammenrollen, vorsichtig in den Gehörgang einführen und das Wasser aufsaugen. Wenn das Ohr juckt, wischen Sie den äußeren Gehörgang vorsichtig mit einem in 75 % Alkohol getränkten Wattebausch ab. |
<<: Was soll ich tun, wenn meine Ohren verstopft sind, als wären sie mit Wasser gefüllt?
>>: Hörverlust nach Eindringen von Wasser ins Ohr
Der Test auf Helicobacter pylori erfolgt im Krank...
Manche Patienten müssen nach einer schweren Erkra...
Myrte und Durian sind beides Früchte mit einem se...
Wenn Feuchtigkeit und Giftstoffe im Gesicht nicht...
Manchmal fühlen wir uns nach dem Trinken besonders...
Apropos Stärke: Jeder kennt sie. Normalerweise ve...
Wir dürfen Nierenerkrankungen nicht auf die leich...
Die Lotuswurzel ist ein Nahrungsmittel, das auf v...
Ein dicker Hals ist für viele Männer und Frauen e...
Abschluss - Umfassende Bewertung und Empfehlung d...
Die Gesundheit der Augen ist ein Thema, dem man g...
In dieser Zeit anhaltender, strenger Kälte treten...
„Kekko Kamen 2“ – Nagai Gos einzigartige Weltansc...
Zwischen der Degeneration der Aortenklappe und de...
Es gibt viele Arten von Volkskrankheiten und wir ...