So überwinden Sie Klaustrophobie

So überwinden Sie Klaustrophobie

Jeder hat diese Situation bestimmt schon einmal im Fernsehen gesehen: Nachdem der Protagonist den Aufzug betreten hat, beginnt er sich in dem Moment, in dem sich die Aufzugstür schließt, zu verändern. Alle möglichen Angstzustände, Schrecken und andere Ausdrücke beginnen aufzutreten. Tatsächlich handelt es sich dabei um Klaustrophobie. Diese Krankheit tritt häufig in unserem täglichen Leben auf. Sie wird normalerweise ausgelöst, wenn Menschen in eine Umgebung mit Klaustrophobie geraten. Wie können wir also Klaustrophobie überwinden?

1. Soziale Phobie

Es ist hauptsächlich durch fast unkontrollierbare und unmittelbare Angstattacken in sozialen Situationen und durch anhaltende und offensichtliche Angst vor und Vermeidung von sozialen Szenen gekennzeichnet.

Konkret hat der Patient Angst, in Situationen, in denen Menschen in der Nähe sind oder ihm Aufmerksamkeit geschenkt wird, verlegen zu wirken, zu zittern, zu erröten, zu schwitzen oder sich ungeschickt und verloren zu verhalten, aus Angst, die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen.

Sie meiden daher soziale Situationen, die Angst auslösen, trauen sich im Restaurant nicht, anderen beim Essen gegenüberzusitzen, haben Angst, anderen nahe zu kommen und vermeiden vor allem Gespräche mit anderen.

Erythrophobie ist eine häufige Form der Erythrophobie. Die Patienten fühlen sich in der Öffentlichkeit schüchtern, erröten, unwohl, verlegen, unbeholfen und langsam und haben Angst, lächerlich gemacht zu werden.

Manche Patienten haben Angst, anderen Menschen in die Augen zu sehen oder ihnen in die Augen zu blicken. Dies wird als Augenkontaktphobie bezeichnet.

2. Spezifische Phobien

Eine spezifische Phobie ist eine intensive, irrationale Angst oder Abneigung gegenüber einem bestimmten Objekt oder einer ganz bestimmten Situation. Dies kommt in der Kindheit häufig vor.

Typische spezifische Phobien sind Angst vor Tieren (z. B. Spinnen, Schlangen), der natürlichen Umgebung (z. B. Stürme), Blut, Spritzen oder sehr spezifischen Situationen (z. B. Höhe, enge Räume, Fliegen). Dies kann dazu führen, dass Patienten ein Vermeidungsverhalten entwickeln.

3. Agoraphobie

Sie haben nicht nur Angst vor offenen Räumen, sondern auch Angst, sich an überfüllten Orten nicht schnell fortbewegen zu können oder nicht um Hilfe rufen zu können.

Eines der Hauptmerkmale einer Paniksituation ist, dass es keinen unmittelbar verfügbaren Ausweg gibt. Daher vermeiden Patienten solche Situationen häufig oder benötigen die Begleitung von Familienangehörigen, Verwandten oder Freunden.

1. Klaustrophobie (Angst vor engen Räumen) ist eine Angststörung vor geschlossenen Räumen. Klaustrophobie ist eine Form der Agoraphobie. Die Patienten haben Angst vor geschlossenen oder überfüllten Orten, weil sie befürchten, dass dort unbekannte Ängste auftreten könnten. In schweren Fällen können sogar Angstzustände und Zwangssymptome auftreten. Sobald sie diese Umgebung verlassen, normalisieren sich Physiologie und Verhalten des Patienten schnell wieder.

2. Es gibt viele Gründe für Klaustrophobie, wie z. B. Wachstumserfahrungen, Persönlichkeitsfaktoren, psychischer Druck usw., aber traumatische Erlebnisse in der Kindheit stehen in engem Zusammenhang mit Klaustrophobie. So können etwa unangenehme Erlebnisse in der Kindheit psychische Schäden und Traumata hervorrufen, die sich im Erwachsenenalter auf die psychische Gesundheit auswirken.

3. Die Hauptsymptome der Klaustrophobie sind Angst, Beklemmung, Panik, schnelle Atmung, beschleunigter Herzschlag, Erröten und Schwitzen in geschlossenen Räumen. In schweren Fällen können Erstickungsanfälle, Schwindel und ein Gefühl des bevorstehenden Todes auftreten.

4. Bei klaustrophobischen Patienten kann es in bestimmten Situationen zu Paniksymptomen kommen oder sie können Angst vor Paniksymptomen haben, beispielsweise in Aufzügen, Zügen oder Flugzeugkabinen. Umgekehrt leiden Menschen, die zu Panikattacken neigen, häufig auch unter Klaustrophobie. Wenn in einem geschlossenen Raum Panik ausbricht, haben sie große Angst, weil sie der Situation nicht entkommen können. Menschen mit Klaustrophobie können in Innenräumen, Theatern oder Aufzügen Atembeschwerden haben. Wie viele andere Erkrankungen kann auch Klaustrophobie durch ein Trauma in der Kindheit verursacht werden.

Klaustrophobie-Behandlung 1: Vollflutungsmethode

Dies ist derzeit die beste psychologische Behandlung gegen Klaustrophobie. Diese Methode basiert auf bestimmten psychologischen Beratungsmethoden. Sie versetzt den Patienten plötzlich vor oder an einen Ort, den er fürchtet, nutzt seine Vorstellungskraft oder bringt den Patienten direkt in die Situation, die er am meisten fürchtet. Der Patient wird ermutigt, sich die Szene vorzustellen, die ihm am meisten Angst macht. Oder der Psychologe erzählt ihm wiederholt und unermüdlich die Einzelheiten der Situation, die ihm am meisten Angst macht. Oder dem Patienten wird die Szene, die ihm am meisten Angst macht, per Video oder Diashow gezeigt, um sein Angstniveau zu steigern. Gleichzeitig darf der Patient keine Fluchtverhaltensweisen wie Augenschließen, Weinen oder Ohren zuhalten anwenden.

Selbst wenn der Patient bei wiederholter Angststimulation aufgrund von Angst und Anspannung Reaktionen des autonomen Nervensystems verspürt, wie z. B. erhöhten Herzschlag, Atembeschwerden, blasse Haut und kalte Gliedmaßen, tritt das schreckliche Unglück, vor dem der Patient am meisten Angst hat, nicht ein. Daher lässt die Angstreaktion entsprechend nach und die Angstsymptome verschwinden langsam auf natürliche Weise.

Behandlung von Klaustrophobie 2: Systematische Desensibilisierung

Dies ist derzeit die sicherste und effektivste Verhaltensbehandlung bei Klaustrophobie. Dabei stellt der Arzt stufenweise einen Angstwert ein und setzt den Patienten nach und nach den angstauslösenden Dingen oder Orten aus, so dass die Sinne des Patienten nach und nach stimuliert werden, der Grad der Angst vor der Stimulation nach und nach abnimmt und die Symptome schließlich ganz verschwinden.

Diese Methode ist relativ schonend und wird von den Patienten gut akzeptiert. Der Nachteil besteht in der langen Behandlungszeit und der langsamen Wirkungseintritt. Beispielsweise kann das Angstniveau des Patienten eingestuft werden. Keine Angst wurde mit 0 Punkten bewertet, und der furchterregendste und angstauslösendste Moment beim Fahren einer U-Bahn in einem Tunnel wurde mit 100 Punkten bewertet. Es wird dann in mehrere Stufen unterteilt, die jeweils einen anderen Grad der Angst darstellen.

Zunächst leitet der Arzt den Patienten an, auf einem niedrigeren Niveau zu beginnen, z. B. beim Betreten einer U-Bahn-Station und beim Überwinden von Angst und Furcht. Dann beim Näherkommen an ein Taxi, beim Einsteigen in ein Taxi, beim Starten der U-Bahn, beim Einfahren der U-Bahn in einen Tunnel usw. Er leitet den Patienten Schritt für Schritt an, die Angst zu überwinden. Bei Patienten mit schweren Erkrankungen können einige angstlösende Medikamente in Kombination eingesetzt werden.

Behandlung von Klaustrophobie 3: Medikamente

Die wichtigsten Behandlungsmethoden für Klaustrophobie sind Psychotherapie und medikamentöse Therapie, die sich gegenseitig ergänzen und unverzichtbar sind. Da es sich bei den beiden oben genannten Punkten um Psychotherapie handelt, ist auch eine medikamentöse Therapie unverzichtbar. Es gibt eine große Auswahl an Medikamenten zur Behandlung von Klaustrophobie auf dem Markt und sie sind überall erhältlich. Klaustrophobiepatienten und ihre Familien wissen nicht, welches Medikament am wirksamsten ist und die wenigsten Nebenwirkungen hat, daher wählen sie oft die falschen Behandlungsmedikamente, was den Zustand verschlimmert und zu schwerwiegenden Folgen führt.

<<:  Was verursacht geschwollene Ohren?

>>:  Was ist Salzwasser?

Artikel empfehlen

Wie entsteht Zahnbelag?

Das Auftreten von Zahnbelag beeinträchtigt nicht ...

Wie verwendet man Abbeizmittel richtig?

Abbeizmittel werden im Leben häufig verwendet. Vi...

Was verursacht schwarze Flecken auf den Zähnen?

Im Leben gibt es immer Menschen, die Probleme mit...

Was verursacht Lichen striatus?

Lichen striatus ist eine typische chronische Haut...

Behandlung nicht heilender Wunden

Im Alltag verletzen wir oft unbeabsichtigt unsere...

So massieren Sie Ihr Gesicht, um der Hautalterung vorzubeugen

Gesichtsmassagen können die Hautalterung lindern,...

Amoxicillin und Clavulanat-Kalium-Injektion

Es gibt viele Arten von Medikamenten, und Sie kön...

Warum tun Gallensteine ​​weh?

Gallensteine ​​sind die am weitesten verbreitete ...

Wie behandelt man ein verstauchtes Handgelenk?

Handgelenksverstauchungen kommen im Alltag sehr h...

Was sind die Gefahren von filamentösen Warzen am Hals

Das Wachstum von fadenförmigen Warzen am Hals kan...

Was verursacht ein Kribbeln in den Zehen?

Die Zehen haben die stärkste Tragfähigkeit im Kör...

Das Schicksal eines Mannes mit kurzen und dicken Fingern

In unserem Leben schenken viele Menschen der Phys...