Wie entstehen freie Radikale?

Wie entstehen freie Radikale?

Im Lebensumfeld der Menschen gibt es viele Spurenelemente, und unser Körper benötigt auch viele Spurenelemente wie Kalzium, Eisen, Zink usw. Andernfalls können leicht Anomalien im Körper auftreten. Freie Radikale sind eine Art chemisches Spurenelement, das in der Umgebung von Menschen vorhanden ist. Die meisten Menschen kennen dieses Spurenelement nicht. Sie wissen nicht, wie freie Radikale gebildet werden. Wie entstehen freie Radikale?

Erstens: Wie entstehen freie Radikale? Während des Stoffwechsels produziert der Körper im Zuge der enzymkatalysierten Elektronenübertragung viele freie Radikalzwischenprodukte. Bestimmte Medikamente entfalten ihre Wirkung im Körper in Form von aktiven freien Radikalzwischenprodukten. Der Stoffwechsel von aktivem Sauerstoff im Körper produziert freie Radikale, und übermäßige körperliche Betätigung produziert aufgrund von Sauerstoffmangel freie Radikale.

Zweitens beziehen sich freie Radikale, in der Chemie auch als „freie Radikale“ bekannt, auf Atome oder Gruppen mit ungepaarten Elektronen, die entstehen, wenn die kovalenten Bindungen der Moleküle einer Verbindung unter äußeren Bedingungen wie Licht und Wärme eine homolytische Spaltung erfahren. (Wenn eine kovalente Bindung ungleichmäßig gebrochen wird, wird das gemeinsame Elektronenpaar der beiden Atome vollständig auf eines der Atome übertragen, was zur Bildung von positiv und negativ geladenen Ionen führt. Diese Art des Bruchs wird als heterolytische Bindungsspaltung bezeichnet.)

Drittens kann Strahlung direkt oder indirekt auf lebende Organismen einwirken, indem sie die Moleküle der Gewebebestandteile des Organismus ionisiert und eine kleine Menge freier Radikale erzeugt, die den Körper schädigen.

Lebende Organismen enthalten große Mengen Wasser. Strahlung zersetzt zunächst Wasser und erzeugt dabei hochaktive freie Radikale, wie Sauerstoffradikale und Hydroxylradikale. Sauerstoffradikale und Hydroxylradikale können eine Reihe oxidativer Effekte hervorrufen, wie beispielsweise die Zerstörung verschiedener Gewebe und Zellen des Körpers.

Wie entstehen freie Radikale? In unserer Umwelt gibt es verschiedene freie Radikale oder Substanzen, die freie Radikale produzieren, wie etwa von Autos ausgestoßene Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffradikale und Halogenatome, die bei der Zersetzung von Freon durch Licht entstehen, Nikotinradikale, die beim Rauchen entstehen, Ozon, das in Peroxidradikale umgewandelt wird, bestimmte Lebensmittel, deren Gehalt an freien Radikalen mit der Zeit zunimmt, Dämpfe, die beim Kochen entstehen, bestimmte Lipide, die Vorläufer freier Radikale und Peroxide enthalten, bestimmte Medikamente, Hormone und Steroide, die im Körper verstoffwechselt werden und freie Radikale produzieren, usw. Wenn diese Substanzen vom menschlichen Körper aufgenommen werden oder mit ihm in Kontakt kommen, können leicht freie Radikale entstehen.

<<:  Wo liegt der Schwerpunkt des menschlichen Körpers?

>>:  Wie pflegt man dauergewellte Innenlocken?

Artikel empfehlen

Der Schaden und Nutzen von Bakterien und Pilzen

In der Natur gibt es viele Bakterien und Pilze. E...

So verhindern Sie vorzeitige Herzschläge

Im täglichen Leben müssen wir uns ausreichend bew...

So messen Sie den Grundumsatz

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffw...

Kolondivertikulitis

Heutzutage führen der tägliche Arbeits- und Leben...

Was verursacht unangenehmen Uringeruch?

Menschlicher Urin ist ein vom menschlichen Körper...

Niedrige Blutzellzahl

Blutzellen sind die wichtigsten Zellen im menschl...

So trainieren Sie den oberen Augenlidhebemuskel

Mit zunehmendem Alter hängen die oberen Augenlide...

Wie sind die Termine für die Mutterschaftsuntersuchung?

Sobald die Schwangerschaft bestätigt ist, beginnt...

Es gibt einen harten Pickel auf dem Brauenknochen

Der Brauenknochen ist die Form der Augenbrauen. W...

So kühlen Sie sich im Sommer ohne Klimaanlage ab

Viele Menschen nutzen eine Klimaanlage zur Abkühl...

7 Gewohnheiten, die Sie jederzeit in Gefahr bringen können

Sie könnten jederzeit Ihre Gesundheit gefährden u...

„Pretty Hat“: Eine gründliche Analyse der Anziehungskraft dieses Songs!

„Schöner Hut“ – Rückblick auf die Klassiker von M...

Wie man zwischen Pfingstrose und krautiger Pfingstrose unterscheidet

In unserem Leben pflanzen viele Menschen gerne Bl...

Was verursacht trüben Urin?

Beim Wasserlassen normaler Menschen gibt es im Al...