Brennender Schmerz in der Vulva beim Wasserlassen

Brennender Schmerz in der Vulva beim Wasserlassen

Die Harnröhre muss regelmäßig gereinigt werden, da sich in ihrer Nähe viele Bakterien befinden. Wenn Sie nicht auf Hygiene achten, wird die Harnröhre mit Bakterien infiziert. Da die Harnröhre das Organ ist, durch das der menschliche Körper uriniert, wird bei einer Infektion der Harnröhre die Urinausscheidung stark beeinträchtigt. Einige schwere Infektionen können auch Komplikationen wie Fieber verursachen. Was also verursacht brennende Schmerzen in der Vulva beim Urinieren?

Eine Harnwegsinfektion, auch als Infektion des Harnsystems bekannt, ist eine entzündliche Reaktion des Urothels auf ein bakterielles Eindringen, die normalerweise von Bakteriurie und Pyurie begleitet wird.

Ursachen

Mehr als 95 % aller Harnwegsinfektionen werden durch einzelne Bakterien verursacht. Unter ihnen werden 90% der ambulanten Patienten und etwa 50% der stationären Patienten durch Escherichia-Coli verursacht, die in 140 Arten von Serotypen eingeteilt werden können. Neumoniae, Pseudomonas aeruginosa und fäkale Streptokokkus werden bei Patienten mit Reinfektion, indenkenden Kathetern und komplizierte Harnwegsinfektionen beobachtet; Bakteriämie und Sepsis, die durch Hauttrauma und Drogenabhängige verursacht wurden; Zahlreiche bakterielle Infektionen kommen bei Dauerkathetern, der neurogenen Blase, Steinen, angeborenen Fehlbildungen sowie Vaginal-, Darm- und Harnröhrenfisteln vor.

Klinische Manifestationen

1. Eine akute einfache Blasenentzündung tritt plötzlich auf und der Ausbruch der Krankheit bei weiblichen Patienten hängt häufig mit der sexuellen Aktivität zusammen. Die wichtigsten Symptome sind Anzeichen einer Blasenreizung, nämlich häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, Beschwerden im Blasenbereich oder im Dammbereich und ein brennendes Gefühl in der Harnröhre. Die Häufigkeit des Wasserlassens kann unterschiedlich stark sein und in schweren Fällen kann es zu Dranginkontinenz kommen. Der Urin ist trüb, es finden sich weiße Blutkörperchen im Urin, häufig kommt es zu einer terminalen Hämaturie, manchmal handelt es sich um eine Vollzeithämaturie, und es werden sogar Blutgerinnsel ausgeschieden. Im Allgemeinen liegen keine offensichtlichen Symptome einer systemischen Infektion vor und die Körpertemperatur ist normal oder es liegt leichtes Fieber vor.

2. Akute einfache Pyelonephritis

(1) Zu den Symptomen der Harnwege zählen Anzeichen einer Blasenreizung, wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie, Schmerzen im unteren Rückenbereich auf der betroffenen Seite oder auf beiden Seiten, deutliche Druckempfindlichkeit oder Klopfschmerzen im Kostovertebralwinkel auf der betroffenen Seite,

(2) Symptome einer systemischen Infektion wie Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit usw. gehen häufig mit einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen und einer erhöhten Blutsenkungsgeschwindigkeit einher.

3. Asymptomatische Bakteriurie Bei der asymptomatischen Bakteriurie handelt es sich um eine versteckte Harnwegsinfektion, die häufiger bei älteren Frauen und schwangeren Frauen auftritt. Die Patienten weisen keine Symptome einer Harnwegsinfektion auf und die Inzidenzrate steigt mit dem Alter.

4. Komplizierte Harnwegsinfektion Die klinischen Erscheinungsformen einer komplizierten Harnwegsinfektion sind sehr unterschiedlich und gehen oft mit anderen Erkrankungen einher, die das Risiko einer Infektion oder eines Behandlungsversagens erhöhen. Sie können, müssen aber nicht, mit klinischen Symptomen einhergehen (wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Druckempfindlichkeit im Kostovertebralwinkel, Schmerzen und Fieber über dem Pubeszentenbereich usw.). Komplizierte Harnwegsinfektionen gehen häufig mit anderen Erkrankungen einher, wie etwa Diabetes und Nierenversagen. Sie verursachen auch viele Folgeerscheinungen, von denen Urosepsis und Nierenversagen die schwerwiegendsten und tödlichsten sind. Nierenversagen kann in akutes und chronisches sowie reversibles und irreversibles Nierenversagen unterteilt werden.

<<:  Die Wirksamkeit des Yakhornkamms

>>:  Vier Götter des Schmerzes

Artikel empfehlen

„Kakikukeko Tanuki“-Rezension: Eine fesselnde Geschichte und tiefgründige Charaktere

„Kakikukeko Tanuki“ – Der Charme der Animation au...

Erkältung, Schnupfen, Niesen

Egal, welche Jahreszeit es ist, manche Menschen l...

Welche Funktion hat ein Hirschgeweih?

Hirschgeweih hat einen großen medizinischen Wert,...

Nachteile der Gesichtswäsche mit Öl

Im Leben waschen viele Menschen morgens und abend...

Meine Finger jucken, sind geschwollen und etwas hart. Was ist los?

Wir müssen unsere Finger in jedem Aspekt und jede...

Was ist besser, Jod oder Wasserstoffperoxid?

Povidon-Iod und Wasserstoffperoxid sind beides in...

Was sind die Symptome einer ausbleibenden Ejakulation?

Im Allgemeinen treten bei Männern und Frauen beim...

Was sind die Symptome einer inneren Blutung?

Innere Blutungen sind Blutungen, die durch eine S...

Kann man Kürbis und Milchpulver zusammen essen?

Babys brauchen während ihres Wachstums viele Nähr...

Der würzige Pfeffer ist nach dem Waschen mit Essig strenger

Chili ist ein sehr wichtiges Gewürz in unserer Kü...

Sind Apfelkerne giftig?

Äpfel sind eine in unserem Leben weit verbreitete...

Yamishibai Staffel 2: Rezension zu zunehmendem Horror und neuen Überraschungen

Eine umfassende Rezension und Empfehlung zu Yami ...