Ich glaube, dass viele Leute, die sich ein wenig mit Kaffee auskennen, wissen, dass es viele Kaffeesorten gibt. Und meistens ist der Kaffee, den die Leute täglich trinken, Instantkaffee. Einige Originalkaffeesorten müssen jedoch verarbeitet werden. Viele teure Kaffeesorten werden hergestellt, indem Kaffeebohnen gemahlen und dann aufgebrüht werden. Nur so kann das Aroma des Kaffees optimal zur Geltung kommen. Unterschiedliche Kaffeesorten erfordern unterschiedliche Verarbeitungsmethoden. Wie sollten also unterschiedliche Kaffeesorten verarbeitet werden? Schauen wir uns das gemeinsam an. 1. Mokka-Kaffee Zutaten: Schokoladensauce, Schlagsahne (oder frische Sahne), eine Tüte Kaffee, Zucker und Kakaopulver in entsprechenden Mengen. üben: 1. Stellen Sie die Schlagsahne vor dem Schlagen in den Kühlschrank und geben Sie eine entsprechende Menge Schokoladensoße in eine Kaffeetasse. 2. Kaffee und heißes Wasser mischen, dann in die Kaffeetasse geben und mit einem Rührstab gleichmäßig verrühren. 3. 20 % des Gesamtzuckers zur Schlagsahne geben und verrühren. 4. Setzen Sie die Chrysanthemenblütentülle auf das Spritzband, füllen Sie sie mit Schlagsahne, pressen Sie die Blüten spiralförmig auf den Kaffee und sieben Sie Kakaopulver darauf. 2. Cappuccino Zutaten: 10 Gramm Kaffeepulver, 150 ml Milch und Schokoladenstückchen. üben: 1. Nehmen Sie den Filter aus der Kaffeemaschine, füllen Sie Wasser ein (ohne Kaffeepulver hinzuzufügen), schalten Sie den Schalter ein und heizen Sie die Maschine durch Zirkulieren von kochendem Wasser vor. 2. Filter und Kaffeepulver einsetzen, Wasser ins Spülbecken geben, Schalter einschalten, eine kleine Menge Kaffee herausfließen lassen, dann Schalter ausschalten, das Kaffeepulver dämpfen lassen und nach 20 Sekunden den Schalter wieder einschalten, um den Kaffee zuzubereiten. 3. Die Milch leicht zum Kochen bringen, die Milchmenge für eine Tasse Kaffee einfüllen und mit einem Milchaufschäumer auf etwa das 1,5-fache des ursprünglichen Volumens aufschlagen. Nach dem Aufschlagen die Tasse einige Male leicht schütteln, um große Blasen zu entfernen, und dann die Tasse leicht schütteln, um den Milchschaum gleichmäßig zu machen. 4. Eine Kaffeetasse mit kochendem Wasser erhitzen, 1/3 des Kaffees hineingießen, mit der aufgeschäumten Milch aufgießen und mit Schokobröseln bestreuen. 3. Sahnekaffee Zutaten: Kaffee, Filterpapier, Zimtpulver, Zitrone, leichte Sahne, Blaubeermarmelade. Zubereitung: Sahne steif schlagen, Kaffee aufbrühen, Zitrone raspeln, Heidelbeermarmelade zur Sahne geben, steif schlagen, Kaffee in eine Tasse geben, mit Sahne bedecken, mit Zimtpulver und Zitronenraspeln bestreuen. 4. Latte Zutaten: frische Milch, Kaffeepulver, weißer Zucker. Zubereitung: Kaffee mit kochendem Wasser aufbrühen und in die Kaffeekanne gießen. Milch in einem Milchtopf erhitzen, bis sie kocht, dann in eine relativ hohe Tasse gießen. Den Milchaufschäumer in die heiße Milch geben und etwa eine Minute lang aufschäumen. Kaffee in die Kaffeetasse gießen und dann den Milchschaum einfüllen. |
<<: Was ist die Ursache von Rückenschmerzen und Fieber?
Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine relativ h...
Die spezifische Behandlung von Geschwüren im inne...
Es ist allgemein bekannt, dass die Haut eines Men...
AIDS ist eine sehr schreckliche Krankheit im Lebe...
Der Magen schmerzt leicht. Es gibt viele Gründe f...
Sport ist für moderne Menschen eine effektive Mög...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich im Allgem...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, regelmäßig...
Vorzeitige Schläge sind eine durch Arrhythmie ver...
Das Problem der zervikalen Spondylose ist zu eine...
Lilien sind eine von den Menschen sehr geliebte L...
Manche Menschen stellen fest, dass die Wunde nach...
Der Schmerz beim Schlucken entsteht durch ein Ein...
Dampfgaren ist eine tolle Freizeitbeschäftigung. ...
Wadenschmerzen sind ein Symptom, das viele Mensch...